Kr.

Menü

Verein

Über uns

Der Kunstraum wurde 1973 als gemeinnütziger Kunstverein zur Ausstellung und Dokumentation zeitgenössischer Kunst gegründet. Er ging aus dem bereits 1926 gegründeten Verein »Freunde der bildenden Kunst« hervor. Heute hat der Verein ca. 300 Mitglieder. Die inhaltliche Konzeption und organisatorische Umsetzung des Programms trägt der ehrenamtlich tätige Vorstand, unterstützt von der Leitung der Geschäftsstelle. Der Kunstraum versteht sich als Plattform für junge zeitgenössische Kunst. Der Schwerpunkt liegt auf der Ausstellung von Werken internationaler wie regionaler Künstler/innen und der Veröffentlichung von begleitenden Katalogen und Editionen.

Im aktiven Vorstand sind Emily Barsi, Dr. Patricia Drück, Lena von Geyso, Nina Holm, Ralf Homann, Dr. Luise Horn, Lennart Laule und Alexander Steig.

Die Leitung der Geschäftsstelle obliegt Courtenay Smith.


Der Kunstraum ist ein unabhängiger Kunstverein
und wird gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.



Geschäftsstelle

Courtenay Smith

Kunsthistorikerin, studierte Kunstgeschichte an der University of Illinois Chicago. Danach als Kuratorin für Gegenwartskunst am Smart Museum of Art, University of Chicago tätig. 1999 übersiedelt sie nach München; es folgten zahlreiche kuratorische Projekte u.a. als Gründerin des Projektraums »homeroom«, künstlerische Leiterin der städtischen Kunsthalle Lothringer13 und Leiterin der Galerie Neumeister. Co-Autorin mehrerer Bücher u.a. »Xtreme Houses«. Von 2000–2003 im Vorstand. Seit 2020 Leitung der Geschäftsstelle.


Vorstandsmitglieder

Emily Barsi

Kunsthistorikerin und freie Kuratorin, seit 2013 im Vorstand des Kunstraums. Ausstellungen und Projekte: »SUPPLICA PER UN’APPENDICE: Ketty La Rocca, Jeewi Lee, Anna Möller, Lerato Shadi, Eske Schlüters« (2019, mit Angelika Stepken, Villa Romana, Florenz), »Wiederverzauberung/Re-enchantment: Federico Cavallini, Daniel Maier-Reimer mit Luca Vitone, Margherita Moscardini, Stefan Vogel« (2017, mit Alessandra Poggianti), »Falling Remains. Arturo Hernández Alcázar« (2016), »Babi Badalov. Fuck Golf« (2015), »Leone Contini – Imagined Menu« (2014), »Zbyněk Baladrán. The Measures Taken« (2014), »Tiempo Muerto #3 – History of the Universe in Twenty Minutes: Juan Pablo Macías« (2013), »Tiempo Muerto – Then the Handwriting May Be Read Upon the Wall: Juan Pablo Macias« (2012), »Michelangelo Consani: H. G. M. – Three Personalities for a New Ecological Memory« (2011, mit Paolo Antognoli Viti und Daniela Stöppel).


Dr. Patricia Drück

Kunsthistorikerin, seit 2004 Referentin für Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften bei der Max-Planck-Gesellschaft, München. Tätigkeiten im Verlags- und Ausstellungswesen sowie als freie Autorin im Bereich der zeitgenössischen Kunst, 2000 bis 2002 Ausstellungskuratorin der lothringer13, München, 2002 bis 2004 Sprengel Museum Hannover. Seit Februar 2006 im Vorstand des Kunstraums, Januar 2011 bis Dezember 2013 als Stellv. Vorsitzende. Ausstellungen und Projekte: »Astrid Busch. weder Wüste noch Wald« (2021), »Arne Schmitt – Zeichen der Zeit. Zur Geschichte eines geschichtslosen Gebiets genannt Parkstadt Schwabing« (2019), »Matthias Wollgast – Stock and Store« (2017), »Fari Shams – European Civilisation, Peter the Great and the order of things« (2016), »Automatic – Gesine Grundmann, Michel Klöfkorn, Björn Kuhligk, Rolf Poellet« (2014), »Visus Visere. Alexander Steig« (2011), »Tanja Roscic – Don’t worry, I am fine« (2010), »Drawing Lines – Constantin Luser, Heike Weber, Tim Wolff« (2009), »Stephanie Senge – Von der Wertschätzung« (2008).


Nina Holm

M.A. der Amerikanischen Kulturgeschichte, Ethnologie und Kunstpädagogik an der LMU München. Lebt und arbeitet seit 2018 in Wien. Von 2015 bis 2018 für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst in München tätig, zuvor Mitarbeiterin im Bereich Kommunikation und Ausstellungsorganisation u.a. bei der PLATFORM (2013–2014), der Sammlung Goetz (2010–2012), der Barbara Gross Galerie (2008–2010) und der Zentrale des Goethe-Instituts im Bereich Wissenschaft und Zeitgeschehen (2008). Seit Dezember 2016 im Vorstand des Kunstraums. Ausstellungen und Projekte (Auswahl): »Trauma« (2021, mit Denise Parizek), »Sebastian Hirn und Lisa Hörstmann. abandoned positions« (2020), »Isaac Chong Wai. Kapitel B: An Artistic Archive of Borders« (2018), »Jahresgaben« (2017, mit Alexander Steig und Alexandra Weigand), Filmvorführung und Moderation »Ruth Anderwald + Leonhard Grond, Über den Taumel« (2017).


Ralf Homann

Künstler und Autor, lebt und arbeitet in Berlin und München. Studium der Rechtswissenschaften und der Bildhauerei in München anschließend Gastaufenthalte in Florenz, Weimar, Stockholm und New York. Lehrtätigkeit u.a. an der Akademie der Bildenden Künste in München, der Bauhaus-Universität Weimar und der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Mitinitiator der Kampagne »kein mensch ist illegal« im Hybrid Workspace der documentaX. Ralf Homann ist Mitglied der Freien Klasse München und des Deutschen Künstlerbundes. Letzte Einzelausstellung in der Kai Middendorff Galerie, Frankfurt am Main (2011); letzte Gruppenausstellungen am Centre for Contemporary Art, Nizhniy Novgorod, Russia (zus. mit Manuela Unverdorben) und im Grazer Kunstverein im Rahmen des Steirischen Herbst (2012). Seit Dezember 2012 im Vorstand des Kunstraums.


Lena von Geyso

Kultur- und Medienwissenschaftlerin, Kuratorin. Nach dem Studium Kulturwissenschaften (B.A.) und Europäischer Medienwissenschaft (M.A.) in Frankfurt/ Oder, Paris und Potsdam, schloss sie den Master Kulturen des Kuratorischen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig ab und promoviert seit 2018 als Stipendiatin im Promotionskolleg »Kunst, Kultur und Märkte« an der Universität Heidelberg. 2010–2012 leitete sie mit Rabea Rugenstein die Sektion Ausstellung des EMERGEANDSEE Media Arts Festival Berlin und gründete 2015 mit Elisabeth Pichler das Kuratorinnen-Kollektiv »Kein Ort, sondern ein Zustand«. Seit 2018 Mitarbeit bei der STOA169 Stiftung zur Realisierung der STOA169, einer offenen Säulenhalle in Polling, Oberbayern, gestaltet von über 100 Künstler*innen aller Kontinente. Sie realisierte Ausstellungen und Publikationen u.a. für das Haus der Kulturen der Welt Berlin, die Asia contemporary art platform NON Berlin, den D21 Kunstraum Leipzig, die Galerie aff Berlin und die Fotograf Gallery Prag.


Dr. Luise Horn

Kunsthistorikerin, arbeitet als Verlegerin in München. Seit 1996 Leitung der edition metzel [Verlag Silke Schreiber] mit Büchern und Katalogen zur zeitgenössischen Kunst. Seit 1980 im Kunstraum tätig, seit 1982 im Vorstand, von 1995 bis 2000 als Vorsitzende, bis 2008 als Stellv. Vorsitzende. In dieser Zeit zahlreiche Ausstellungen und Kataloge, u.a. »Marcel Broodthaers«, »Raymond Hains«, »Arthur Køpcke«, »Dream City« (mit Vito Acconci, Martha Rosler, Stephen Craig und Gustav Metzger). Ausstellungen und Projekte: »Jahresgaben 2 x Förg« (2018, mit kp-projects, Daniela Stöppel und Alexander Steig), »Martin Kippenberger (1953–1997) – Das Ende der Avantgarde. 22 Jahre später immer noch einer von uns unter uns für uns« (2018, mit Roberto Ohrt, Hamburg und Axel Heil, Karlsruhe), »Charles Simonds: Dwelling Munich« (2017, Workshop und Ausstellung, mit Beate Engl und Stephanie Weber, Städtische Galerie im Lenbachhaus), »Schwarz–Weiß–Grau« (2016, mit Alexander Steig), »Matze Görig / Franka Kaßner« (2015), »Instrument Errinerung. Der Mnemosyne-Bilderatlas von Aby Warburg« (2014, mit Sabine Weingartner), »Leo Lencsés, Jannis Marwitz, Christian Rothmaler, Philipp Schwalb« (mit Sabine Weingartner, 2012), »Andreas Wegner und Peter Wächtler – Songbook« (2009, mit Martin Luce), »forschungsgruppe_f: μ [my:] städtische Klimaforschung« (2009, mit Martin Luce), »Beate Engl – The Blob. Nothing can stop it! Ein skulpturales Remake« (2008), »The Domain of the Great Bear« (2006–2007, mit Anja Casser und Beate Engl), »Gustav Metzger/Eva Weinmayr – 2006« (2006, mit Heike Ander und Daniela Stöppel), »ISBN 3-88960-«, »Silke Wagner« im Rahmen von »Urban Scans/Ortstermine 2004« (2004).


Lennart Laule

M.A. der Kommunikationswissenschaft, Theaterwissenschaft und Philosophie an der LMU München. Betreiber der Favorit Bar. Kultur-, Konzert- und Club-Veranstaltungen, Kooperationen und Veröffentlichungen für die Favorit Bar. Verantwortlich für die regelmäßig stattfindenden Favorit Lectures. Herausgeber der Kunstzeitung »This Week« (2009–2013) und des Magazins »Flur« (2006). Kuratorische Arbeit und kulturelle Veranstaltungen u.a. an den Münchner Kammerspielen (Bunnyhill, Praxis Fassbinder), bei Puerto Giesing und für »Monokultur München«. Seit April 2012 im Vorstand des Kunstraums als Schatzmeister. Ausstellungen und Projekte: »Jens Kabisch: I have seen the future« (2016), »Manuela Rzytki & Anna McCarthy: House for them Ancestors« (2015), »Phillip Sollmann / AO&: Assembly 2« (2013), »Augusta & Kalle Laar: Fluxus Memory« (2013).


Alexander Steig

Künstler und Kurator, lebt und arbeitet in München. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften und Ästhetischen Praxis sowie der Freien Kunst an der Fachhochschule Hannover mit dem Schwerpunkt auf ortspezifische Closed Circuit-Videoinszenierungen. Zahlreiche Stipendien, Residenzen und Projektförderungen ermöglichten seit Mitte der 90er Jahre die Konzeption von über 200 Projekten für unterschiedlichste Institutionen und deren Umsetzung im öffentlichen und halböffentlichen Raum innerhalb und außerhalb Deutschlands. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit initiiert und koordiniert Steig international ausgerichtete freie wie auch institutionell gebundene Projekte (CHN, IS, PL, L,
RS, BIH, FR, FIN, GB, KOR u. a.), lehrte von 2009–2015 Zeitbasierte Medien an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim und nimmt seit 2020 Lehraufträge an der Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Medien wahr. 2015 übernahm er die Projektleitung der Neujustierung des MaximiliansForum in München. Seit März 2016 kooptiertes Vorstandmitglied, seit April 2018 stellv. Vorsitzender. Ausstellungen und Projekte: »Thomas Splett. Heidi sieht ein Bild« (2022), »Jahresgaben Editionen 1986–1998« (2021, mit Courtenay Smith), »Thomas Cena. AURA« (2021), »Jahresgaben Editionen 1999–2008« (2020, mit Courtenay Smith)«, Sommeratelier »Claudia Barcheri« (2020), »Li Xiaofei. Assembly Line« (2020), »Jahresgaben Editionen 2009–2019« (2019, mit Courtenay Smith), »Sun Mu. Look at us« (2019, mit Jae-Hyun Yoo), »Philipp Messner. Darkness loves to hide« (2019), »Jahresgaben 2 x Förg« (2018, mit kp-projects, Daniela Stöppel und Luise Horn), »Alltsaman – Das Ganze – All of it, Hlynur Hallsson« (2018), »Jahresgaben« (2017, mit Nina Holm und Alexandra Weigand), »Vorsicht, Glas! Timm Ulrichs« (2017), Sommerresidenz »Anita Edenhofer und Matthias Numberger« (2017), »Schwarz–Weiß–Grau« (2016, mit Luise Horn), Sommerresidenz »what remains gallery (Landspersky & Landspersky)« (2016).


Archiv

Dr. Friederike Schuler

Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin/Redakteurin. Studium der Kunstgeschichte, Soziologie und Interkulturellen Kommunikation an der LMU München. Sie realisierte zahlreiche Ausstellungsprojekte und Publikationen für Museen, Galerien, Kunstvereine oder in direkter Zusammenarbeit mit bildenden Künstler:innen. Unter anderem arbeitete sie mit Rossella Biscotti und Walid Raad (Kunst-Station Sankt Peter Köln 2018, 2020/21), Daniela Georgieva (2017/2019) sowie Rosemarie Trockel und Fischli Weiss (2008–2016). Archivprojekte konnte sie zu Joseph Beuys im Stadtmuseum Düsseldorf, im Rahmen der Dissertation zur figurativen Wandmalerei der Weimarer Republik, zu Kunst am Bau-Projekten der Nachkriegszeit sowie für zeitgenössische Künstler:innen umsetzen. Seit 2020 Projektverantwortliche für das Archiv des Kunstraum München.


Kuratorium

Dr. Monika Bayer-Wermuth
Prof. Dr. Hans Dickel
Dr. Eva Kraus
Barbara Schäfer
Christiane Meyer-Stoll
Tilman Mueller-Stöfen
Dr. Wolfgang Ullrich


Kooptierte Kurator/innen


Beate Engl

Künstlerin, lebt und arbeitet in München. Ausstellungen und Projekte: »Justine Gaga« (2020, mit Annette Schemmel), »Charles Simonds: Dwelling Munich« (2017, Workshop und Ausstellung, mit Luise Horn und Stephanie Weber, Städtische Galerie im Lenbachhaus), »Double Road: Künstler/innen-Austausch München-Bangalore: Beate Engl, Christian Engelmann, Fabian Hesse, Alfons Knogl, Max Erbacher, Ralf Homann« (Veranstaltung, 2015), »Apparat« (2015, Buch-präsentation), »Kunstraum Akademie Implizites Wissen« (2014, kuratiert von Ralf Homann), »The Domain of the Great Bear« (2006–2007, mit Anja Casser und Luise Horn), »Beate Engl – The Blob. Nothing can stop it! Ein skulpturales Remake« (2008, Einzelausstellung, kuratiert von Luise Horn), »ISBN 3-88960-« (2004), »Helga & Goldankauf« (2001, mit Nevin Aladag und Alexander Laner).


Dr. Daniela Stöppel

Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der LMU München. Seit Februar 2006 im Vorstand des Kunstraum, seit April 2010 als Vorsitzende. Ausstellungen und Projekte: »Heidi Mühlschlegel. Frau S und ihr Mann« (2020), »Otto Neurath. 5 Aktivierungen« (2019), »Jahresgaben 2 x Förg« (2018, mit kp-projects, Alexander Steig und Luise Horn), »Wir haben viel erlebt. Cora Piantoni und Monika Kapfer« (2016), »Hansjoerg Dobliar: LowTec« (2015), »One Two Three. Amerikanische Kunst in München« (2014), »Public Listening Henning Christiansen« (2013), »Roundtables 1926, 1972, 2013« (2013), »Jirka Pfahl: Schwarz/Weiß-Symmetrie« (2012), »bankleer – Reality State« (2011/12, mit Martin Luce), »Kunstraum Akademie „Formen informellen Forschens“« (mit Gürsoy Dogtas und Martin Luce), »Michelangelo Consani: M. H. G. – Three Personalities for a new ecological Memory« (2011, mit Emily Barsi und Paolo Antognoli Viti), »Roseline Rannoch/Peruanische Erdzeichen, München 1974« (2011), »Salifou Lindou und Christian Hanussek – avant c’était avant« (2009, mit Heike Ander), »Fortschritt. Gibt’s nicht! Michael von Biel, München 1973 \\\ Editionen und Publikationen des kunstraums 1973 bis 2008« (2008, mit Katrin Kaschadt), »Richard Tuttle, München 1973«, »Thomas Kratz« (2007), »Gustav Metzger/Eva Weinmayr – 2006« (2006, mit Heike Ander und Luise Horn).


Ann-Kathrin Strecker

Kunsthistorikerin, lebt und arbeitet in Berlin, Linz und Wien. Seit 2012 wissenschaftliche Assistentin im Bereich Kunstgeschichte und Kunsttheorie an der Kunstuniversität Linz. Seit März 2009 im Vorstand des Kunstraum. Ausstellungen und Projekte: »R.E.P. – Euro Renovation in Europe« (2010), »Astrid Nippoldt – Patterns of Paradise« (2011), »Eine Frau. Ein Baum. Eine Kuh. – Eine Ausstellung von Michael Biber und Hannes Gumpp« (2012).


Alexandra Weigand

studierte Design und Kunstgeschichte und arbeitet als Designerin/Dozentin/Kuratorin/Autorin disziplinenübergreifend. Schwerpunkt ihrer theoretischen Auseinandersetzung ist die Frage, auf welche Art und Weise die Formensprache in Mode, Design, Architektur und Kunst gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und wie man aus Veränderungen der Formensprache zukünftige Entwicklungen ablesen kann. Für bayern design co-kuratierte sie im Rahmen der MCBW 2014 und 2015 die Ausstellungen »HIT THE FUTURE_ Design beyond the borders« und »HIT THE FUTURE_Metropolitan Design«.


Sabine Weingartner

Kunsthistorikerin. Arbeitet seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit April 2012 im Vorstand des Kunstraum. Ausstellungen und Projekte (Auswahl): »Anna Witt & Mykola Ridnyi. Hang zum Konflikt« (2016), »INSTRUMENT ERINNERUNG. Der Mnemosyne-Bilderatlas von Aby Warburg im Kunstraum. Eine Kooperation mit dem Hamburger 8. Salon« (2014, mit Luise Horn), »Leo Gabin. MANGO« (2013), »Annika Kahrs. Playing to the Birds« (2013), »Of Two Minds. Mahlergruppe« (2013), »DIE. Leo Lencsés, Jannis Marwitz, Christian Rothmaler, Philipp Schwalb« (2012, mit Luise Horn).


Ehemaliger Vorstand, Kurator/innen


Heike Ander


Kulturwissenschaftlerin, lebt und arbeitet in Köln. Seit April 2008 Kuratorin an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2005–2007 Redaktionsleitung documenta 12 magazines. 2003–2005 Projektleitung der Ausstellung »Making Things Public«, ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe. 2002 Redaktion Publikationen documenta 11. 1996–2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kunstverein München. Seit September 2003 im Vorstand des Kunstraum, 2006–2010 als Vorsitzende. Ausstellungen und Projekte: »Agnes Meyer-Brandis« (2011), »Matthias Lahme« (2009), »Salifou Lindou und Christian Hanussek – avant c‘était avant« (2009, mit Daniela Stöppel), »Into the Music« (2008, mit Sabine Himmelsbach/Edith-Ruß-Haus für Medienkunst Oldenburg«), »glossy gibt auf – Jörg Koopmann und Martin Fengel laden ein« (2008), »Michaela Melián – Föhrenwald« (2005–2008), »Eva Weinmayr/Gustav Metzger – 2006« (2006, mit Luise Horn und Daniela Stöppel), »Josef Kramhöller« (2005), »Running the City« im Rahmen von »Urban Scans/Ortstermine 2004« (2004, mit Stefan Römer), »Július Koller« (2004, mit Vit Havranek).


Robert Balthasar

Diplom-Volkswirt, studierte an der LMU in München. Seine berufliche Laufbahn begann er 1997 bei der Firma IBM in Stuttgart im Bereich Direktmarketing. Seit August 1998 ist er beim Siemens Arts Program tätig, wo er zunächst die Aufgabenbereiche Controlling und Finanzen übernahm, mit Spezialisierung u.a. auf das Themenfeld Kultursponsoring. Seit Oktober 2005 ist er kaufmännischer Leiter der Abteilung. Robert Balthasar war von März 2008–2014 im Vorstand des Kunstraum München.


Dr. Monika Bayer-Wermuth

Kunsthistorikerin und Kuratorin für Zeitgenössische Kunst am Museum Brandhorst in München. Von 2016–2019 war sie Assistenzkuratorin an der Tate Modern London im Department International Art. Zuvor hat sie ein wissenschaftliches Volontariat am Lenbachhaus absolviert. 2016 ist ihre Dissertationsschrift »Harun Farocki: Arbeit« als Buch im Verlag Silke Schreiber/edition Metzel erschienen. Als Kuratorin und Vorstand am Kunstraum hat sie zahlreiche Ausstellungen organisiert, u.a. mit Justin Lieberman, Carmen Dobre-Hametner, Agnes Jaensch, Anna Witt und Mykola Ridnyi.


Gürsoy Doğtaş

Freier Kurator, Autor und Künstler. Von 2012–2013 war er im Graduiertenkolleg »Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste« an der Hafen City Universität in Hamburg. Zwischen 2010–2012 war er im Vorstand des Kunstraums. Hier organisierte er die alternative Akademie »Kunstraum Akademie – Formen informellen Forschens« (2011) und kuratierte die erste Einzelausstellung der Künstlerin Oraib Toukan »Splice« (2012). 2013 war er ein Fellow der Independent Curators International in New York und kuratierte »Das Kleid sitzt nicht« während der »curated_by« in Wien. Doğtaş ist seit 2006 der Herausgeber des Artistzine Matt Magazine. Die diskursiven Themen der verschiedenen Ausgaben wurden über Ausstellungen, Symposien und Vorträge erweitert, wie z.B. an der Universität der Nachbarschaften, Hamburg (2013), Institut für Protest‐ und Bewegungsforschung, Berlin (2013), Haus der Kunst, München (2012), BAS, Istanbul (2010) und Jan van Eyck Academie, Maastricht (2009).


Martin Luce

Projekt Manager an der Technischen Universität München. Studierte bis 2005 als Stipendiat in der Stiftung der Deutschen Wirtschaft Architektur an der HfbK Hamburg, sowie in Wien und Shanghai. Anschließend Redakteur der Zeitschrift ARCH+ in der Redaktionsgruppe Berlin. Verantwortet DETAIL research am Institut für internationale Architektur-Dokumentation in München. Vom 2008 bis 2014 im Vorstand des Kunstraum München. Ausstellungen und Projekte: »bankleer – Reality State (2011/12, mit Daniela Stöppel), »Kunstraum Akademie – Formen informellen Forschens« (2011, mit Gürsoy Dogtas und Daniela Stöppel), »Lieven de Boeck« (2010), »Andreas Wegner und Peter Wächtler – Songbook« (2009, mit Luise Horn), »forschungsgruppe_f: μ [my:] städtische Klimaforschung« (2009, mit Luise Horn).


Iris Mickein

Kunsthistorikerin, Studium in Deutschland und den USA, Tätigkeiten im internationalen Kunst- und Ausstellungsbetrieb, freie Autorin für vonhundert, Die Zeit, Tate Modern, Kunstforum International u. a. Vom 2012 bis 2013 im Vorstand des Kunstraum München mit Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ausstellungen und Projekte: »Leo Gabin. MANGO« (2013, mit Sabine Weingartner) und die Reihe »Clubgespräche« (mit Andres Lepik, Christiane Meyer-Stoll, Wolfgang Ullrich u. a.).


Kunstraum München / Satzung